HDT-Online-Seminare geben Überblick über rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs und eisenbahnspezifisches Umweltrecht
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs
Am 19. September 2023 (weiterer Termin vorhanden) vermittelt das HDT mit dem Online-Seminar
„Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs“ einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Eisenbahnbau und -betrieb. Im Mittelpunkt stehen Planfeststellungsrecht und die erforderlichen Genehmigungen, Eisenbahnaufsicht, Raumordnungs- und Eisenbahnkreuzungsrecht
sowie der Netzzugang. Allgemeines Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren
rundet das in vier Blöcke gegliederte Programm ab. Fragen der Teilnehmenden können jederzeit
berücksichtigt werden und sind ausdrücklich erwünscht.
Eisenbahnspezifisches Umweltrecht
Am 08. März 2024 informieren wir Sie im Rahmen des neuen Online-Seminars „Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht“ in fünf Unterrichtsstunden zu Immissions- und Naturschutz, Abfallrecht, Bodenschutz- und Wasserrecht aus Sicht des Bahnwesens. Konkret beinhaltet die Agenda unter anderem die Punkte Genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, Lärmschutzmaßnahmen, besonders überwachtes Gleis, Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit, Altlasten, Sanierung, Schutzgebiete, Artenschutz und Benutzungstatbestände.
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs
https://www.hdt.de/VA23-00729
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht
https://www.hdt.de/VA23-00759
HDT-Gesamtprogramm Eisenbahn/Bahntechnik
https://www.hdt.de/seminare-workshops/verkehrstechniklogistik/eisenbahnverkehr/
aus der Kategorie Veranstaltungen
Kontakt:Fachlicher Ansprechpartner:
HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer
Tel.: +49 (0) 201 18 03-388
u.schroeer@hdt.de
Weitere Informationen:
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
hdt@hdt.de | www.hdt.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
m.graef@hdt.de
Firmenporträt:Der Verein „Haus der Technik e. V.“ hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1930 in Essen immer wieder den technischen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen gestellt. Durch seine zentrale Stellung hat er die Verbreitung von naturwissenschaftlichem und ingenieurwissenschaftlichem Wissen zunächst im Ruhrgebiet deutlich katalysiert und dann darüber hinaus durch ein wachsendes Geflecht der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen vertieft.
Etwa 5000 Fachexperten stehen für die hohe Qualität der ca. 1500 jährlichen Veranstaltungen im Haus der Technik (HDT). Vollständig unabhängig von staatlichen Transfers erwirtschaftet das Haus der Technik sein Ergebnis, neben einem kleinen Anteil an Mitgliedseinnahmen, komplett durch eigene Leistung. So entspricht das Selbstverständnis des gemeinnützigen Vereins Haus der Technik e. V. dem eines Unternehmens, dessen Ertrag wieder in die Gesellschaft reinvestiert wird.
Die Mitarbeiter sind wie zu Zeiten seiner Gründung von dem Auftrag beseelt, den Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa durch Wissens- und Innovationstransfer zu stärken, um dessen Wohlstand und Wertschöpfung nachhaltig zu sichern. Das lässt sich heute, vor gewaltigen interdisziplinären Herausforderungen stehend, nicht mehr durch die akademischen Fachrichtungen abbilden, sondern muss übergreifend über Industrien und Wertschöpfungsketten hinaus vollführt werden.
weitere Einträge des Autors
- HDT-Online-Seminare geben Überblick über rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs und eisenbahnspezifisches Umweltrecht
- Teil der Lösung: Umweltmanagement-Seminare beim HDT
- Orientierung im Regulierungsdschungel
- Ruhe bitte: HDT-Seminare zu Schallschutz, Lärmisolierung und TA Lärm
- Schwingungsseminare beim HDT