CTV-Nutzer in Deutschland streamen am liebsten über Smart TVs
Zentrale Erkenntnisse
* Über die Hälfte (57 %) der Connected-TV- (CTV)-Zuschauer in Deutschland rufen Inhalte direkt über Smart TVs ab.
* 92 % der befragten CTV-Zuschauer nutzen Streaming-Plattformen, um Video-on-Demand (VOD) aller Art sowie Live-TV zu sehen.
* 88 % der CTV-Zuschauer in Deutschland nehmen jede Woche gebührenfreie, werbegestützte Premium-Video-Plattformen in Anspruch.
* Über drei Streaming-Plattformen nutzen CTV-Zuschauer in Deutschland, die an der Umfrage teilnahmen, im Schnitt.
Berlin, 4. Mai: FreeWheel, ein Comcast-Unternehmen und Anbieter eines Premium-TV-Werbemarktplatzes für Buyer und Seller, hat in Zusammenarbeit mit dem Online-Marktforschungsinstitut Happydemics eine Umfrage über die Akzeptanz und Nutzung von CTV und anderen Media-Plattformen in Deutschland durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, herausfinden, wie Zuschauer in Deutschland CTV nutzen und welche Einstellung sie gegenüber Video-on-Demand (VOD) und gebührenfreien, werbegestützten Streaming-Diensten haben. Die Umfrage wurde ebenfalls im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden durchgeführt. Zusammen mit Deutschland werden diese Länder hier als "EU6" bezeichnet.
Immer mehr Menschen in ganz Europa nutzen Smart TVs
Die Ergebnisse zeigen: Smart TV entwickelt sich zum führenden CTV-Medium. Drei Fünftel (60 %) der EU6-Umfrageteilnehmer greifen über ein Smart TV auf CTV zu. Set-Top-Boxen (30 %) und externe Geräte wie beispielsweise Smartphones oder Tablets (24 %) werden hingegen erheblich seltener genutzt. Die Premium-Video-Inhalte rufen die CTV-Nutzer bevorzugt über Streaming-Dienste ab. Die meisten von ihnen (91 %) sehen neben Live-TV-Sendern auch Video-on-Demand der Fernsehsender (Broadcaster Video-on-Demand / BVOD), abobasierte Video-on-Demand-Angebote (Subscription Video-on-Demand / SVOD) SVOD und werbegestützte Video-on-Demand-Angebote (AVOD). In Summe nutzen die befragten CTV-Zuschauer der EU6 durchschnittlich 3,5 unterschiedliche Streaming-Plattformen. Und über zwei Drittel der EU6-Befragten, die CTV sehen, konsumieren wöchentlich AVOD-Content.
Deutsche CTV-Nutzer bevorzugen Direktverbindungen und lange Premium-Inhalte
Die meisten (57 %) der befragten CTV-Nutzer in Deutschland rufen CTV-Inhalte direkt über ihr Smart-TV-Gerät ab, das direkt mit dem Internet verbunden ist. Mehr als ein Drittel der befragten CTV-Zuschauer (37 %) nutzen aber auch externe Geräte, um Videos zu streamen. Dabei fällt auf: Vor allem die jüngeren Zuschauer zwischen 18 und 24 Jahren zeigen sich technisch bewandert und vernetzt und suchen auf unterschiedlichen Wegen Zugang zu CTV-Diensten. Hier liegt die Quote derjenigen, die über externe Geräte Videos streamen, bei 55 %. Darüber hinaus zeigen die Studienergebnisse, dass die Umfrageteilnehmer CTV hauptsächlich für lange Premium-Video-Inhalte nutzen, darunter SVOD-Dienste (55 %), BVOD (33 %) und Live-TV-Sender (23%).
CTV-Angebote punkten mit zeitlicher Flexibilität und Qualität des Fernseherlebnisses
Der Umfrage zufolge schätzen CTV-Nutzer vor allem die Möglichkeit, jederzeit Video-Content sehen zu können (45 %), gefolgt von der Qualität des Fernseherlebnisses (27 %) und den angebotenen technischen Funktionen (25 %). Dabei ist besonders der Generation Z (29 %) das fortschrittliche Nutzererlebnis wichtig. Diese jungen Menschen schätzen es, Content von einem Smartphone auf ihr CTV übertragen zu können.
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie betrifft den sozialen, geselligen Aspekt von CTV: Hier zeigt sich, dass in Deutschland der Anteil der Befragten, die CTV gerne mit Familie und Freunden nutzen, mit 19 Prozent unter dem Anteil in anderen EU6-Ländern liegt. Dennoch sollten Marketer auch das gemeinsame Viewing-Erleb
Fast neun von zehn Zuschauern nutzen AVOD wöchentlich
Die werbebasierte Video-on-Demand-Nutzung (AVOD) wird in Deutschland zunehmend populärer. Laut der Umfrage nutzen 88 % der CTV-Zuschauer mindestens einmal wöchentlich einen AVOD-Service - 36 % davon nutzen diesen Service täglich. Aktuell allerdings dominieren abobasierte Video-on-Demand-Plattformen die Sehgewohnheiten der Umfrageteilnehmer. Doch könnten die Studienergebnisse darauf hindeuten, dass SVOD langsam einen Sättigungspunkt erreicht. So gab zwar ein Drittel der Umfrageteilnehmer an, lieber Gebühren zu bezahlen und dafür Werbung zu vermeiden. Doch der Anteil der CTV-Zuschauer, der Werbung akzeptieren würde, um Inhalte kostenlos konsumieren zu können, lag mit 36 % leicht höher. Darüber hinaus gaben nur 29 Prozent der Umfrageteilnehm