SalesFolder® - so wird aus einer Präsentation eine eigene App.
Hinter SalesFolder® steht Bernhard Lotter, der Gründer der Firma Tastsinn UG. Der Entwickler hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner App SalesFolder® in ein neues Zeitalter aufzubrechen. Der Wirtschaftsinformatiker geht nun neue Wege und möchte mit seinem Wissen und seiner App die Welt des Marketings revolutionieren. Durch Startnext-Crowdfunding sucht das Unternehmen aktuell finanzielle Unterstützer.
Auf Knopfdruck alle Infos
Die neue App ist als probates Mittel zur originellen und kreativen Information von Neukunden gedacht und wird in Betrieben nicht nur den Verkauf erleichtern. So lassen sich zum Beispiel Außendienstmitarbeiter mit SalesFolder® kostengünstig und effizient auf den aktuellsten Stand bringen und erhalten ein machtvolles Werkzeug, um neue Kunden zu gewinnen aber auch zur Kundenbindung.
Diese neue Art der Kundenansprache unterstützt gekonnt die Akquise für Jung-Unternehmer und erleichtert zugleich die schwierige Neuvorstellung beim Kunden. Ist die erste Aquise erfolgreich verlaufen, unterstützt die App den Aufbau eines strukturierten Verkaufsgespräches.
Für Designer und Agenturen bietet die App gleich zwei Anwendungsmöglichkeiten. Zum einen können sie die App natürlich zur eigenen Aquise verwenden, richtig pfiffig allerdings ist die Möglichkeit für Designer und Agenturen, Ihren Kunden anzubieten, exklusiv für sie eine eigene App mit ihrem eigenen Design zu erstellen, und das ganz ohne spezielle Programmier-Kenntnisse zu haben oder sich mit dem Code herumschlagen zu müssen.
Startnext-Crowdfunding bringt die App aufs iPad
Die SalesFolder® Technik lässt sich ohne Übertreibung als revolutionär bezeichnen und die Idee passt hervorragend in die Zeit. Allerdings ist die Entwicklung einer solchen App mit hohem Aufwand verbunden, den kleine Entwickler in der Regel nicht aus eigener Kraft zur Verfügung stellen können. Deshalb benötigt das Projekt Unterstützung, die in Form einer Crowdfunding Kampagne "eingesammelt" werden soll.
Wenn das Projekt erfolgreich über Startnext Crowdfunding finanziert wird, kann die weitere Entwicklung und Veröffentlichung der App vorangetrieben werden. Zunächst ist geplant, die App zur Nutzung auf einem iPad zu realisieren. Zusätzlich werden die laufenden Kosten der Firma Tastsinn UG gedeckt. Für die nähere Zukunft steht natürlich die Umsetzung von SalesFolder® für weitere Endgeräte an. Tablet- und Webansichten sind sowohl für Android als auch für Windows geplant.
Als Dankeschön - Meeting mit dem Chef
Bei einem Startnext Crowdfunding ist es üblich, dass sich die Unterstützer Optionen auf ein exklusives Produkt mit vergünstigten Konditionen im Wert ihrer Einlage sichern. Bei diesem Projekt allerdings können keine materiellen Gegenwerte geliefert werden, die mit der Herstellung eines Produkts in Verbindung stehen. Schön ist es aber, dass sich der Gründer trotzdem etwas Tolles für seine Fans ausgedacht hat.
So gibt es als Goodie für eine kleine Spende von 15,- EUR Kaffee, der vom Chef selbst geröstet wurde und das kreative Denken unterstützt. Im mittleren Spenderahmen sind schicke Device-Halter aus Holz zu vergeben. Bucht man das Premiumpaket für 500,- EUR, kommt der Entwickler sogar persönlich vorbei und hilft bei der Einrichtung des firmeneigenen SalesFolder®.
Auf www.startnext.com/salesfolder findet jeder Interessent schnell und einfach einen Überblick über die interaktive Angebotsmappe. Ein Video bringt die wichtigsten Informationen knackig auf den Punkt. Wer möchte, kann das Projekt auf der Startnext-Crowdfunding-Seite auch gleich mit einer Spende unterstützen und das neue Zeitalter von Marketing und Onlinepräsentation gemeinsam mit dem Unternehmen einläuten. Weitere Infos über die Firma, den Inhaber und die App SalesFolder® gibt es auf www.salesfolderapp.com.
weitere Einträge der Kategorie
- Core-Backbone installiert Infinera Cloud Xpress 2
- SalesFolder® - so wird aus einer Präsentation eine eigene App.
- Wir führen eine professionelle Handy / iPhone Reparatur in Stuttgart durch
- Infinera ermöglicht Telxius die schnelle Aktivierung von Netzwerkservices
- Die BWA aus Bankensicht - Welche Checks stehen bei der BWA-Analyse im Fokus der Bank?