Nachhaltigkeit für unsere Region - gefördert durch Weingut Hafner

Weingut Hafner hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Weinbau noch klimafreundlicher, insektenfreundlicher und naturnaher zu gestalten. In Jahren gesammelter Erfahrung mit seinen Reb-Böden, dem Klima und den Witterungsbedingungen ist es Markus Hafner gelungen, auf seinen Flächen eine Oase für Insekten und verschiedene Nutzpflanzen zu schaffen. „Durch unsere schonende Bearbeitung des Bodens und einer wohlüberlegten Einsaat freuen wir uns darüber, dass wir nun sowohl Stickstoff als auch Kohlenstoff aus der Luft über unsere Einsaaten den Reben zur Verfügung stellen. Dazu nutzen wir Leguminosen als Einsaat und Knöllchenbakterien, die an den Wurzeln der Pflanzen zu finden sind.  Diese Art der schonenden Düngung erfordert viel "Fingerspitzengefühl" und ein hartes Stück Arbeit sowie ein kurzes Zeitfenster. Unsere Feststellung ist, dass durch Pflanzen geförderter Stickstoff für unsere Reben verträglicher ist. Durch das Bereitstellen zum richtigen Zeitpunkt können wir mehr Fülle, mehr Mineralität und mehr Frucht in unsere Weine zaubern.“ So kommentierte Markus Hafner - Weingut Hafner.   Jedoch nicht nur im Boden geht´s ab - auch über dem Boden ist einiges los: 
Durch gezielte Beimischung von einzelnen Blühkräutern blüht und duftet es herrlich. Es ist eine Wonne durch diesen "blühenden Weinberg" zu laufen und ihn zu erleben. Eine stattliche Anzahl von Insekten bewohnt nun diese Rebgassen und dient anderen als Nahrung, als Bestäuber, als Nützling. Vögel als Bodenbrüter fühlen sich heimisch, der Tisch ist ja reich gedeckt. „Wir freuen uns nun als Partner und Demonstrationsbetrieb der Bodensee Stiftung das Logo der Insekten Fördernden Regionen in Anspruch nehmen zu dürfen.“ So Markus Hafner - Weingut Hafner Weitere Infos zu Weingut Hafner finden Sie hier - https://www.weinguthafner.com/?lnk=Press Über das Projekt Biene & Co.: Systemrelevant, aber ohne Rettungsschirm Koordinator: Bodensee-Stiftung Partner: Global Nature Fund, Netzwerk Blühende Landschaft, Bäuerliche Erzeuger­gemeinschaft Schwäbisch Hall, Nestlé Deutschland Mit dem neuen EU LIFE-geförderten Projekt „Insektenfördernde Regionen“ sollen sieben Anbauregionen zielgerichtet den Schutz der Insekten angehen – und der biologischen Vielfalt insgesamt. Umgesetzt wird das Projekt von erfahrenen Organisationen und Unternehmen: Global Nature Fund, Netzwerk Blühende Landschaften, Nestlé Deutschland und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Alle bringen ihr Fachwissen in das vierjährige Projekt ein.
aus der Kategorie Energie & Umwelt




Aufgenommen am: 19.12.2022 15:10:23
Kontakt:Kontakt: Weingut Hafner
Markus Hafner Kirchstraße 1
76698 Ubstadt-Weiher/ Ortsteil Zeutern Tel.: 07253 954661 Mail: presse@weinguthafner.com Web: https://www.weinguthafner.com/?lnk=Press Presseagentur: PR Global Concept Telefon +34 677 202 922 Info@pr-global-concept.de www.pr-global-concept.com +++ Abdruck frei +++ Beleg erbeten +++ Kostenloses Bildmaterial können Sie jederzeit anfordern. +++ Für eine redaktionelle Vorstellung in der nächstmöglichen Ausgabe Ihrer Publikation bedanken wir uns im voraus +++
Firmenporträt:"Das Weingut Markus Hafner zählt zu den innovativen und aufstrebenden Weingütern im Kraichgau." Zitat: Winzer und Weingüter, Busche Guide. Kraichgau-typische Weine wie Riesling, Auxerrois, Burgunder und neue Sorten wie Merlot & Cabernet und Chardonnay werden an unseren Rebhängen angebaut und mit unserem Wissen schonend zu Wein veredelt. Zahlreiche nationale und internationale Prämierungen belegen dies.
Verfasst von: Arno Balzer